In dieser Episode von Wellbeing Wednesday zeigt Johannes Oberhofer, wie wir im digitalen Zeitalter energiegebend statt energieraubend arbeiten können. Als Experte für Resilienz und Autor von Aufladen statt Ausbrennen erklärt er, was hinter dem Konzept der „digitalen Schulden“ steckt und wie klare Kommunikationsregeln und Fokuszeiten uns helfen, wieder aufzuladen. Johannes beleuchtet, warum die Digitalisierung nicht an allem schuld ist, wie wir mit einfachen Tools mehr Energie gewinnen und wie künstliche Intelligenz uns in der Führung und Zusammenarbeit unterstützen kann. Ein Gespräch voller praxisnaher Tipps für nachhaltige Produktivität und Wohlbefinden.
Inhalt:
Takeaways:
📌 Definiere deine Energiequellen und eliminiere Energiefresser.
📌 Blocke Fokuszeiten für produktives Arbeiten und reduziere Ablenkungen.
📌 Etabliere klare Kommunikationsrichtlinien in deinem Team.
📌 Nutze KI-Tools, um effizienter zu arbeiten und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Empfehlungen aus der Episode:
📚 Buch: Aufladen statt Ausbrennen von Johannes Oberhofer
🌟 Tools: KI-gestützte Kommunikationsübungen für Teams
💡 Übungen: Persönliche Energieanalyse – Was gibt und was raubt Energie?
Johannes Oberhofer ist KI-Projektleiter bei die Bayerische, Future-Work Experte und Autor im Haufe Verlag. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung energiegeladener Teams, sowie mit der Publizierung seines Buches "Aufladen statt ausbrennen", hat er sich das Ziel gesetzt, sowohl die digitale Fitness, als auch die KI-Readiness von Mitarbeitenden und Unternehmen zu stärken und nachhaltige Veränderungen in der Arbeitswelt zu fördern.
Sein Hintergrund als Unternehmer und Berater, mit Wurzeln in der Trainingswissenschaft, bringt eine einzigartige Perspektive in die erfolgreiche Zusammenarbeit von Mensch und Technologie.