In diesem aufschlussreichen Gespräch zwischen Elvira und Prof. Dr. Petra Stute stehen die Wechseljahre und die Perimenopause im Fokus, die Frauen oft zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr betreffen. Häufige Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen sowie deren Auswirkungen auf das tägliche Leben werden besprochen. Auch die Bedeutung der Unterstützung durch Männer sowie Bedenken gegenüber Hormontherapien, insbesondere seit der Women's Health Initiative von 2002, kommen zur Sprache. Neben Alternativen wie Phytotherapie, Akupunktur und kognitiver Verhaltenstherapie werden präventive Maßnahmen und gesunde Lebensgewohnheiten vorgeschlagen. Zudem wird die Verantwortung von Unternehmen hervorgehoben, die Arbeitsumgebung anzupassen, um betroffene Frauen optimal zu unterstützen. Ein interdisziplinärer medizinischer Ansatz und proaktives Management werden als Schlüssel angesehen, um Frauen dabei zu helfen, die Herausforderungen der Menopause mit den richtigen Ressourcen und einem gemeinsamen Verständnis erfolgreich zu meistern.
00:00 Einführung und Begrüßung
00:20 Vorstellung des Themas: Wechseljahre
01:09 Begrüßung der Expertin: Prof. Dr. Petra Stute
01:53 Persönliche Erfahrungen und erste Einblicke
02:49 Begriffsklärung: Wechseljahre und Perimenopause
04:41 Symptome der Wechseljahre
06:20 Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
11:44 Hormonersatztherapie: Vorurteile und Fakten
17:19 Alternative Behandlungsmethoden
19:13 Nicht-hormonelle und hormonelle Behandlungsmöglichkeiten
20:37 Präventive Maßnahmen für die Wechseljahre
22:26 Wechseljahre und die Arbeitswelt
27:10 Psychische Gesundheit in den Wechseljahren
31:21 Die menoQueens-Plattform
36:10 Abschließende Gedanken und Ratschläge
Prof. Dr. Petra Stute ist Leitende Ärztin und Stv. Chefärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin sowie die Leiterin des international anerkannten Menopausenzentrums des Inselspitals.
Sie ist Gründerin von menoQueens.